17.02.2023 In dem Innovationsspiel „WLS gestaltet Zukunft“ geht es um Unternehmensverantwortung. Was bedeutet es, eine Unternehmerin oder ein Unternehmer zu sein? Welchen Herausforderungen müssen sie sich gegenwärtig und künftig stellen? Wie wird die Arbeitswelt der Zukunft aussehen? Alles spannende Fragen, mit denen sich unserer Schülerinnen und Schüler intensiv in der Projektwoche vom 23.02. – 17.02.23 beschäftigt haben.
Der Fokus der Projektwoche lag auf dem Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ethik, insbesondere auf "Corporate Social Responsibility“. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler haben im Rahmen des Projektes nicht nur gelernt wie Wirtschaft funktioniert und welche Rolle Unternehmen dabei spielen, sondern auch welche Konsequenzen wirtschaftliches Handeln in sozialer und ökologischer Hinsicht haben kann.
Das Projekt „WLS gestaltet Zukunft“ kann nur mit der Unterstützung kompetenter Partner stattfinden. Wir bedanken uns dafür bei IHK Nürnberg, Fürst Gruppe, Cinecitta , Der Beck, Langguth Antriebesowie der VR Bank Nürnberg. Leitung: Chr. Estner
Wir gratulieren:
Sanyukt Mishra G10d 2. Preis in der 3. Runde des Jugendwettbewerbs Informatik
Linda Würflinger Q12 1.Preis in der 1. Runde des Bundeswettbewerbs für Informatik
26.1.2023 Zum Astroabend kamen die Schülerinnen und Schüler des Wahlkurses Astronomie in die Schule, um Jupiter, Mars und die Mondsichel zu beobachten. Erfahrene Schülerinnen und Schüler aus der Q11 gaben den Wahlkursschülern interessante Einblicke in die Sternenkunde.
18.11.2022 Frei nach dem dem Motto „Repetitio est mater studiorum“ haben Schüler der 7.bis 9. Klassen am Freitagnachmittag freiwillig in der „Lernwerkstatt Latein“ geübt. Zwei Stunden lang konnte man sich von Tutoren aus der 11. Klasse Übungen und Spiele an Stationen abholen und gemeinsam üben, trainieren, selbständig arbeiten.
7.11.2022 Achzehn Schülerinnen und Schüler aus der Q11 und Q12 erkunden Madrid. Der Schüleraustausch macht Spaß und bringt Motivation weiter Spanisch zu lernen. Besonders beeindruckend: die Malerei von Velazquez im Museum del Prado! mehr lesen...
25.10.2022 Schüler des Wahlkurses Astronomie konnten die partielle Sonnenfinsternis durch die schuleigenen Teleskope beobachten. Dazu sind die Geräte mit einem Sonnenfilter ausgestattet und geeignete Sonnenfinsternis-Brillen schützten die Schülerinnen und Schüler zusätzlich. Vom Pausenhof der Schule aus bestaunten sie das Naturphänomen: Immer wieder ein tolles Erlebnis! mehr lesen...
Bei dem Innovationsspiel „WLS gestaltet Zukunft“ in Zusammenarbeit mit der IHK Nürnberg geht es um die Auseinandersetzung mit der Rolle der Unternehmer. Was bedeutet es, eine Unternehmerin bzw. ein Unternehmer zu sein? Welchen Herausforderungen müssen sie sich gegenwärtig und künftig stellen? Wie wird die Arbeitswelt der Zukunft aussehen? Alles spannende Fragen, mit denen sich unserer Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen intensiv in der Projektwoche vom 21.02. – 25.02.22 beschäftigt haben.
Unter folgendem Link finden Sie einen Mitschnitt der ganzen Veranstaltung: https://youtu.be/26pTKlFEjlE
Die Geschäftsideen waren beeindruckend: "Neuromind", Interspace Travel", "Future Home" und als NGO: "Equal Chance. Der Fokus der Projekte lag auf dem Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ethik, insbesondere auf "Corporate Social Responsibility“. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler haben im Rahmen des Projektes nicht nur gelernt wie Wirtschaft funktioniert und welche Rolle Unternehmen dabei spielen, sondern auch welche Konsequenzen wirtschaftliches Handeln in sozialer und ökologischer Hinsicht haben kann. Vielen Dank an die Kooperationspartner IHK Nürnberg, Fürst Gruppe, Schmitt + Sohn Aufzüge, Schwan-Stabilo, Langguth Antriebe, VR Bank und ganz besonders an Frau Christine Bruchmann für Ihr Engagement, ohne das das Projekt nicht möglich gewesen wäre! Chr. Estner
22.02.2022 Aidi und Leonie haben beim Regionalwettbewerb Mittelfranken von Jugend forscht in der Sparte Biologie im Bereich "Schüler experimentieren" einen Sonderpreis erhalten – und zwar ein Geolino-Jahresabo! Das ist bei der allerersten Teilnahme an einem solchen Wettbewerb eine beachtliche Leistung für zwei Fünftklässlerinnen. Die beiden zählten in diesem Wettbewerb zu den Jüngsten und zudem gab es dieses Jahr sehr viele Beiträge. mehr lesen...
20.02.2022 Die 3. Runde des Jugendwettbewerb Informatik ist beendet und zwei Schülerinnen der Wilhelm-Löhe-Schule haben sehr erfolgreich daran teilgenommen. Wir gratulieren Linda zum 1. Preis und Natalie zum 2. Preis! Der Programmierwettbewerb ist für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 – 13 offen, die erste Programmiererfahrungen sammeln und vertiefen möchten. In der dritten Runde mussten die zwei Junioraufgaben aus der 1. Runde des Bundeswettbewerbs zu Hause mit eigenen Programmierwerkzeugen gelöst werden. mehr lesen...
Nach der zweiten Runde der 61. Mathematik- Olympiade (Moby) 2021/22 steht fest:
Natalie, Johanna, Noah S., Eva, Leonard und Carina haben es mit mehr als 38 von 40 Punkten in die dritte Runde geschafft! Dass von einer Schule sechs Schülerinnen und Schüler bis in die dritte Runde kommen, ist ein ganz außergewöhnlich gutes Ergebnis. Zuvor hatten Mitte Dezember fünfzehn Teilnehmer über einen Zeitraum von vier Stunden vier richtig knifflige Aufgaben zu bearbeiten, die an die jeweilige Jahrgangsstufe angepasst waren. Auch das war bereits eine außergewöhnlich hohe Teilnehmerzahl mit weit überdurchschnittlichen Ergebnissen, auf die wir sehr stolz sein können. Die kommende dritte Runde wird am 24. Und 25. Februar von der Universität Würzburg auf Universitätsniveau organisiert. Wer sich dort durchsetzen kann, gelangt ins Bundesfinale in Magdeburg. Die Mathematikolympiade wird in Bayern vom Landesverein MOBy e.V. organisiert in Zusammenarbeit mit dem Institut für Mathematik der JMU Würzburg und der Fakultät für Informatik und Mathematik der Uni Passau.
10.12.2021 Mit einer Einladung für die Partnerschaftsgruppe Nicaragua des Evangelisch-Lutherischen Dekanats Nürnberg an in der Wilhelm-Löhe-Schule vertiefte die Fachschaft Spanisch die Kooperation zwischen dem Dekanat und der Schule. Nun wird die Gruppe die Weihnachtsgrüße der Spanischschüler mit nach Nicaragua nehmen.
Schulleiterin Chris Seubert überreichte zusammen mit Dr. Gabi Stadelmann und Dr. Silke Friedrich am Freitag, 03.12.2021, die Urkunden für die erste Wettbewerbsrunde der Internationalen Science Olympiaden in Biologie, Chemie und Physik (IBO, IChO und IPhO). Bei diesen Wettbewerben für Schülerinnen und Schüler im Alter von 16 bis 20 Jahren wird zunächst bundesweit in drei Runden jeweils ein Nationalteam ermittelt, das dann beim internationalen Treffen teilnimmt. Die erste Runde sieht dabei zunächst eine Bearbeitung von anspruchsvollen und umfangreichen Aufgaben durch die Teilnehmenden in Heimarbeit vor. Dafür steht ihnen ein Zeitraum von April bis September des laufenden Jahres zur Verfügung. Die Bearbeitungen werden dann von den betreuenden Lehrkräften bewertet (Frau Dr. Friedrich, Frau Dr. Stadelmann und Tom Michler). Justus (Q12) hatte bei der IPhO teilgenommen, Joni (Q12) und Hannah (10. Klasse) haben die Aufgaben der IBO bearbeitet und Lisa (Q11) und Natalie (Q11) haben sich sogar allen drei Wettbewerben -in Biologie, Chemie und Physik- gewidmet. Die beiden qualifizierten sich auch für die zweite Runde (Lisa bei der IBO und IChO, Natalie sogar bei allen drei Olympiaden!). Diese wird in Form von sehr anspruchsvollen Klausuren durchgeführt, für die eine Bearbeitungszeit von 120 bzw. 180 Minuten vorgegeben ist. Die Auswertung übernehmen diesmal die jeweiligen Landesbeauftragten und wir warten gespannt auf das Ergebnis. Vielleicht gelingt ja der Einzug in die 3. Runde, ins Bundesfinale.
Wir freuen uns sehr über das Engagement aller und gratulieren ganz herzlich!
07.12.21 Am Dienstag trafen sich die Klassensiegerinnen des Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen des Gymnasiums im Lesesaal unserer Schulbibliothek zum großen Wettlesen. Gewonnen hat Anja Friedrich aus der G 6 c, die die Jury mit ihrem lebendigen Vortrag aus Winston, ein Kater in geheimer Mission von Frauke Scheunemann und dem unbekannten Text aus Rory Shy, der Fall der roten Libelle von Oliver Schlick überzeugte. Sie ist damit eine Runde weiter und wird die WLS beim Stadtentscheid vertreten. Herzlichen Dank an alle Unterstützer*innen des Wettbewerbs.
Sebastian Ludwig
![]() |
26.11.2021 Die Stadt Nürnberg hat ein neues Christkind. Die Jury wählte einstimmig Teresa Windschall. Sie überzeugte mit Offenheit, Spontaneität und Herzlichkeit, sagte der Pressesprecher der Stadt Nürnberg, Andreas Franke. Teresa Windschall besucht das Gymnasium unserer Schule. Gesamtschulleiter Pfr. M. Meinhard gratulierte Teresa und freute sich mit ihr, dass nach einigen Jahren Pause nun wieder eine Löhe-Schülerin Christkind ist: „So wirst du über die zwei kommenden Jahre nicht nur Nürnberg, sondern immer auch ein Stückchen WLS repräsentieren!“ Herzliche Glückwünsche der ganzen Schulfamilie zu dieser Wahl! Am 26.11. wird Teresa den Christkindlesmarkt 2021 eröffnen, in diesem Jahr jedoch virtuell und nicht von der Empore der Frauenkirche.(bn)
14.11.2021 Nach mehreren Startverschiebungen war es am 11.11.2021 um 3.03 Uhr MEZ endlich soweit: Die ISS-Crew der Mission „Cosmic Kiss“ auf unter Leitung des deutschen Astronauten Mathias Maurer konnte ins All starten. Nach einer Flugzeit von 20 Stunden kam die Crew dann auf der ISS an.
Zum ursprünglich geplanten Starttermin, dem 31. Oktober, wurde von der DLR eine spannende Live-Sendung ausgestrahlt und auch aufgezeichnet, die viele Informationen und Mitmach-Experimente rund um die Mission „Cosmic Kiss“ von Mathias Maurer bereithält. Auch das Experiment der Löhe-Schule wird kurz erklärt. Unter dem Link: DLR_Raumfahrt_Show online kann man sich diese spannende DLR Raumfahrt-Show für Jugendliche anschauen.
Nun warten wir gespannt, wie es weitergeht und welche Ergebnisse unsere Versuche erzielen werden. Wie werden die Schulfamilie weiter informieren und an dieser einzigartigen Mission ins All teilhaben lassen.
(G. Stadelmann)
1.11.2021 Mit an Bord: ein Experiment der WLS. Wir sind sehr stolz, dass ein Experiment, welches hier bei uns an der WLS entwickelt, organisiert und gebaut wurde, an einer solch bedeutenden Expedition teilnehmen darf. Der kleine Major Tom ist bereits oben in der ISS und wartet auf seinen „Kollegen“ Matthias Maurer, um die Experimente durchzuführen. Der Countdown läuft….
Das Experiment beschäftigt sich mit der Untersuchung des sogenannten Dschanibekov-Effekts, der auch unter dem Namen Tennisschläger-Effekt bekannt ist. Dabei geht es um das merkwürdige Rotationsverhalten von Körpern mit unterschiedlichen Rotationsachsen, von denen zwei stabil sind und eine instabil ist. Versetzt man so einen Körper in eine Rotation um die instabile Achse, so wechselt er in regelmäßigen Zeitabständen seine Drehrichtung um 180 Grad.
Die Materialien für die Experimente mussten einige Vorgaben erfüllen. So blieben am Ende eine kleine Giraffe und ein Holzgriff übrig, an denen Laser zur Darstellung der Rotationsachsen befestigt werden können
Für unsere Schule bot sich diese Riesenchance im Sommer 2020, an dieser DLR-Mission in der Kategorie „Education“ teilzuhaben und Raumfahrt für Schülerinnen und Schüler erlebbar zu machen, als der Nürnberger Tessloff-Verlag bei der WLS anfragte, ob wir uns vorstellen könnten, ein Experiment zu entwickeln, das an Bord der Raumstation ISS durchgeführt werden soll. Der Hintergrund war die Suche nach Ideen für weitere Abenteuer der Kinderbuchfigur „Der kleine Major Tom“, die im Tessloff-Verlag erscheinen. Trotz des eingeschränkten Schulbetriebs wurde diese Anfrage von einem Kurs der Oberstufe Q11 und einer 8. Klasse der Realschule begeistert aufgenommen. Thematisch gab es dazu keine Vorgaben.
(S. Giebel)
Nach langer Pause bietet das Staatstheater Nürnberg für die Spielzeit 2021/2022 für Schülerinnen und Schüler wieder die Möglichkeit zur Teilnahme an der Schulplatzmiete.
Folgendes ist geplant:
Die Vorstellungen werden vom Theaterwart der Schule ausgesucht. Wünsche für die gesamte Gruppe werden gerne entgegengenommen.
Anmeldung und Bezahlung des gesamten Abos bitte bis zum 10. 10. 2021 bei Frau Knieling.
Hygienekonzept des Staatstheaters:
Schülerinnen und Schüler sollen bitte ihren Testnachweis (siehe Testungen in der Schule) und ihren Schülerausweis mitbringen. Schüler gelten damit als getestet. Für die begleitenden Lehrkräfte gilt die 3G-Regel. Im Theater herrscht am Platz Maskenpflicht – am besten ist eine FFP2-Maske.
Und nun: viel Spaß in der neuen Theatersaison!
Ute Knieling
Weiteren Berichte aus dem Schulleben des Gymnasiums finden Sie HIER